Zink ist ein lebenswichtiges Spurenelement, das in nahezu allen Körperzellen vorkommt und eine Schlüsselrolle in zahlreichen biologischen Prozessen spielt. Trotz seiner Bedeutung wird Zink oft übersehen, insbesondere im Kontext von Ernährung und Sport. Laut Deutscher Gesellschaft für Ernährung erreichen 21% der Frauen und 32% der Männer in Deutschland nicht die empfohlene Tagesmenge an Zink. DGE
Was sind Spurenelemente?
Spurenelemente sind Mineralstoffe, die der Körper in sehr kleinen Mengen benötigt, aber nicht selbst herstellen kann. Dazu gehören unter anderem Eisen, Jod, Selen, Kupfer und eben Zink. Trotz ihrer geringen Konzentration sind sie für zahlreiche physiologische Prozesse unerlässlich. Ein Mangel an Spurenelementen kann daher zu gesundheitlichen Problemen führen.
Die Rolle von Zink im Körper
Zink ist an über 300 Enzymreaktionen im Körper beteiligt und beeinflusst viele wichtige Funktionen:
- Immunsystem: Zink trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei. Ein Mangel kann die Abwehrkräfte schwächen und die Anfälligkeit für Infektionen erhöhen. European Food Safety Authority
- Proteinsynthese und Zellteilung: Es ist essentiell für die Bildung von Proteinen und die Zellteilung, was für Wachstum und Heilung wichtig ist. PMC
- Wundheilung: Zink unterstützt die Heilung von Wunden und Entzündungen, indem es die Zellregeneration fördert.
- Hormonhaushalt: Es ist an der Produktion von Hormonen wie Insulin und Schilddrüsenhormonen beteiligt.
- Sinneswahrnehmungen: Zink beeinflusst den Geschmackssinn und die Sehkraft.
- Hautgesundheit: Es hilft, die Haut zu schützen und unterstützt die Heilung bei Hauterkrankungen.
Zink und das Immunsystem
Ein gut funktionierendes Immunsystem ist entscheidend für die Abwehr von Krankheitserregern. Zink spielt dabei eine zentrale Rolle:
- Zelluläre Immunantwort: Zink ist für die Entwicklung und Aktivierung bestimmter Immunzellen wie T-Lymphozyten notwendig.
- Antioxidative Wirkung: Es schützt Zellen vor oxidativem Stress und unterstützt die Funktion von Antioxidantien.
- Entzündungsregulation: Es hilft, Entzündungsprozesse zu steuern und übermäßige Reaktionen zu verhindern.
Studien zeigen, dass Zinkpräparate die Dauer und Schwere von Erkältungen verringern können, insbesondere wenn sie frühzeitig eingenommen werden.
Zink und Regeneration nach dem Sport
Intensives Training belastet den Körper und führt zu Mikrorissen in den Muskelfasern. Die anschließende Regeneration ist entscheidend für den Muskelaufbau und die Leistungssteigerung. Zink unterstützt diesen Prozess auf verschiedene Weise:
- Proteinsynthese: Es fördert die Bildung von Proteinen, die für den Muskelaufbau notwendig sind.
- Hormonelle Balance: Es beeinflusst die Produktion von Testosteron, einem Hormon, das den Muskelaufbau fördert.
- Entzündungshemmend: Es hilft, Entzündungen nach dem Training zu reduzieren und die Heilung zu beschleunigen.
- Immunsystem: Ein starkes Immunsystem ist wichtig, um Infektionen während der Regenerationsphase zu vermeiden.
Ein Zinkmangel hingegen kann die Regeneration verzögern und das Risiko für Verletzungen erhöhen.
EU Health Claims
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat verschiedene gesundheitsbezogene Angaben zu Zink geprüft und bewertet. Als wissenschaftlich bewiesen wurden unter anderem zugelassen: European Food Safety Authority
“Zink trägt bei...
- zu einer normalen Funktion des Immunsystems.
- zu einer normalen kognitiven Funktion.
- zu einer normalen Fruchtbarkeit und Fortpflanzung.
- zu einem normalen Testosteronspiegel im Blut.
- zu einer normalen Sehkraft.
- zu einer normalen Knochenfunktion.
Zinkmangel: Ursachen und Folgen
Ein Zinkmangel kann eine unzureichende Zufuhr durch eine unausgewogene Ernährung, einen erhöhten Bedarf (Schwangerschaft, Stillzeit, intensives Training oder eine eingeschränkte Aufnahme als Ursache haben.
Folgen eines Zinkmangels können eine Schwächung des Immunsystems, verzögerte Wundheilung, Hautprobleme, Haarausfall und eine verminderte Leistungsfähigkeit sein. Bei Sportlern kann ein Zinkmangel die Regeneration verzögern und das Risiko für Infektionen erhöhen.
Zinkreiche Lebensmittel
Um deinen Zinkbedarf zu decken, kannst du folgende Lebensmittel in deine Ernährung integrieren:
- Tierische Quellen: Fleisch, Fisch, Meeresfrüchte, Eier
- Pflanzliche Quellen: Hülsenfrüchte, Nüsse, Samen, Vollkornprodukte
Bei einer ausgewogenen Ernährung ist eine ausreichende Zinkzufuhr in der Regel gewährleistet. In bestimmten Fällen, wie bei erhöhtem Bedarf oder vegetarischer/veganer Ernährung, kann eine Nahrungsergänzung sinnvoll sein, wie z.B. der Rehydration Booster.
Fazit
Zink ist ein lebenswichtiges Spurenelement, das für zahlreiche Körperfunktionen unverzichtbar ist. Es unterstützt das Immunsystem, fördert die Regeneration nach dem Sport und trägt zur allgemeinen Gesundheit bei.
Ein Zinkmangel kann deine Leistungsfähigkeit beeinträchtigen und das Risiko für Erkrankungen erhöhen.
Durch eine ausgewogene Ernährung und ggf. Supplementierung kannst Du Deinen Zinkbedarf decken und so deine Gesundheit und Leistungsfähigkeit nachhaltig unterstützen.



